Unser pädagogisches Konzept

Was denken wir über das Thema Entwicklung?

  • Das Wichtigste an unserer Arbeit ist das Kind.
     
  • Jedes Kind ist besonders und wertvoll.
     
  • Jedes Kind hat seine eigenen Stärken und Bedürfnisse.

Stärken bedeutet: Jedes Kind kann manche Dinge besonders gut. 
Ein Bedürfnis ist etwas, das ein Kind braucht oder tun möchte. 
Das Kind ist immer am wichtigsten für uns. 
Wir glauben, dass Kinder von klein auf selber lernen wollen. 
Wir wissen, dass Kinder sich ständig verändern.

Welche Rahmung hat unsere
pädagogische Arbeit?

Unsere partizipativ entwickelte Rahmenkonzeption stellt die Grundlage unserer Arbeit dar, die beinhaltet neben den pädagogischen Themen und der Ausgestaltung der Themen aus dem Orientierungsplan auch die Vorgehensweise bei §8a Kinderschutzfällen. Hierzu ergänzend wurde mit Multiplikator:innen und unserer alltagsintegrierten pädagogischen Fachberatung ein Gewaltschutzkonzept für unsere Kitas entwickelt.

Die Hauskonzeptionen wurden in einem aufwändigen Prozess erst vor kurzem mit den Teams der jeweiligen Standorte überarbeitet und bilden die pädagogische Arbeit in den Häusern ab. Ergänzend dazu gibt es ein spezielles Konzept zum §47 SGB XIII, wie wir bei Meldungen im Bereich des Kinderschutzes o.Ä. vorgehen.

Solltest du einen Platz bei uns für dein Kind bekommen haben und Interesse an den Konzepten haben, dann melde dich gerne unter [email protected]. Wir geben dir gerne einen Einblick in die entsprechenden Konzepte.

Wie arbeiten wir?

Bei eva:lino haben wir das Ziel, Partizipation zu fördern. Wir sehen jedes Kind als Individuum und richten unser pädagogisches Handeln darauf aus, seine Bedürfnisse, Interessen und Stärken zu erkennen und zu unterstützen. Um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten, haben wir multiprofessionelle Teams etabliert.

Die Kinder sind Stammgruppen, auch entsprechend ihrer Altersgruppe 0-3 Jahre, 0-6 Jahre oder 3-6 Jahre zugeteilt und sie können gleichzeitig frei explorieren.

Dieses Modell ermöglicht den Kindern, in verschiedenen Räumen und Funktionsbereichen aktiv zu sein und ihre Erfahrungen zu erweitern. Es beruht auf einem flexiblen Ansatz, der den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht wird. Jeder Bereich bzw. Gruppenraum bietet den Kindern spezifische Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entdecken.

Wie möchten wir Erziehungspartnerschaft leben?

Die Erziehungspartnerschaft die wir bei eva:lino leben möchten basiert auf der Anerkennung der elterlichen Verantwortung und der Wertschätzung für die Lebenssituation und die Bedürfnisse der Familie und beginnt bereits beim Eintritt des Kindes in die Kindertageseinrichtung.

Die regelmäßige und offene Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil der Erziehungspartnerschaft. Mitarbeiter:innen und Eltern tauschen sich über den Entwicklungsstand des Kindes, seine Fortschritte, aber auch eventuelle Herausforderungen oder Besonderheiten aus. Gemeinsam werden Ziele und Maßnahmen besprochen, um die individuelle Begleitung des Kindes zu unterstützen.

Welche Rolle und Aufgaben haben
unsere Mitarbeiter:innen?

Mitarbeiter:innen fungieren als Vorbild für die Kinder und verkörpern grundlegende Werte wie Respekt, Toleranz, Empathie und Offenheit.
Sie schaffen eine positive und wertschätzende Atmosphäre, in der sich die Kinder geborgen und angenommen fühlen.

Durch ihre professionelle Haltung und ihr pädagogisches Fachwissen tragen sie maßgeblich zur Qualität der Betreuung und Bildung in der Kindertageseinrichtung bei.

Unsere Vielfaltsrichtlinie

Hier downloaden: Vielfaltsrichtlinie

Das Leitbild der eva-Gruppe

Hier downloaden: Leitbild  

In leichter Sprache: Leitbild in leichter Sprache

Unser Ziel: Eine inklusive Arbeitswelt in Kitas

Das Projekt »Inklusion leben« möchte Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen mit den Anforderungen und Bedarfen von Kindertageseinrichtungen zusammenbringen.

Erfahre mehr über unser Projekt »Inklusion leben«.

Zum Projekt