Unser pädagogisches Konzept

Was denken wir über das Thema Entwicklung?

  • Das Wichtigste an unserer Arbeit ist das Kind.
     
  • Jedes Kind ist besonders und wertvoll.
     
  • Jedes Kind hat seine eigenen Stärken und Bedürfnisse.

Stärken bedeutet: Jedes Kind kann manche Dinge besonders gut. 
Ein Bedürfnis ist etwas, das ein Kind braucht oder tun möchte. 
Das Kind ist immer am wichtigsten für uns. 
Wir glauben, dass Kinder von klein auf selber lernen wollen. 
Wir wissen, dass Kinder sich ständig verändern.

Wie planen wir unsere Arbeit mit Kindern?

Wir haben einen gemeinsamen Plan für unsere Arbeit. Dieser Plan hat diese Themen:

  • Erziehung und Bildung
     
  • Orientierungs-Plan für Kitas von Baden-Württemberg
     
  • Ablauf bei Kinder-Schutz-Fällen
    Kinder-Schutz-Fälle sind Situationen, in denen Kinder bei Ihren Eltern in Gefahr sind.

Dieser Plan wurde vor kurzem mit den Teams in den verschiedenen Kitas besser gemacht.

Wir haben mit Fach-Leuten einen Plan entwickelt. In diesem Plan geht es um den Schutz vor Gewalt an unseren Kitas. In diesem Plan steht, was wir bei Meldungen zum Kinder-Schutz tun müssen.

Hast du einen Platz für dein Kind bekommen?
Interessierst du dich für unsere Pläne?
Dann schreib uns eine E-Mail an: [email protected]

Wie arbeiten wir?

Bei eva:lino wollen wir, dass die Kinder mitmachen. Jedes Kind ist besonders. Wir erkennen:

  • die Bedürfnisse,
  • die Interessen und
  • die Stärken

von jedem Kind.

Wir unterstützen jedes Kind dabei. Wir haben ein Team mit Menschen aus vielen Berufen gegründet. So können wir die Kinder in allen Bereichen unterstützen.

Die Kinder sind in Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen haben verschiedene Alters-Stufen:

  • Kinder von 0 bis 3 Jahren
  • Kinder von 0 bis 6 Jahren
  • Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Kinder können sich in der Kita frei bewegen. So können die Kinder die ganze Kita sehen und neue Erfahrungen machen. Jeder Raum in der Kita gibt den Kindern besondere Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und zum Entdecken.

Was bedeutet für uns Erziehungs-Partnerschaft?

Erziehungs-Partnerschaft bedeutet: Wir arbeiten bei der Erziehung mit den Eltern zusammen.

Bei der Erziehungs-Partnerschaft sind uns folgende Punkte wichtig:

  • Respekt vor der Verantwortung von den Eltern
  • Respekt vor den Bedürfnissen von der Familie
  • Respekt vor der Lebens-Situation von der Familie

Respekt bedeutet: Wir behandeln andere Menschen höflich und fair. Und wir achten auf das, was sie brauchen.

Die Erziehungs-Partnerschaft beginnt am ersten Tag, an dem dein Kind in unsere Kita kommt.

Regelmäßige Gespräche sind wichtig für die Erziehungs-Partnerschaft. Es ist auch wichtig, dass die Gespräche ehrlich sind.

Mitarbeiter:innen und Eltern reden über verschiedene Dinge. Zum Beispiel:

  • wie sich das Kind entwickelt
  • welche Probleme das Kind hat
  • was an dem Kind besonders ist

Die Mitarbeiter:innen und Eltern besprechen zusammen, wie sie das Kind unterstützen können.

Welche Aufgaben haben unsere Mitarbeiter:innen?

Unsere Mitarbeiter:innen sollen ein gutes Beispiel für die Kinder sein. Sie sollen ihnen wichtige Regeln zeigen.
Zum Beispiel:

  • Respekt
  • Geduld
  • Ehrlichkeit
  • Mitgefühl
    Mitgefühl bedeutet: Du verstehst, wenn es einer Person nicht gut geht und fühlst mit ihr mit.

Die Kinder fühlen sich bei uns sicher.

Unsere Vielfaltsrichtlinie

Hier downloaden: Vielfaltsrichtlinie

Das Leitbild der eva-Gruppe

Hier downloaden: Leitbild  

In leichter Sprache: Leitbild in leichter Sprache

Unser Ziel: Eine inklusive Arbeitswelt in Kitas

Das Projekt »Inklusion leben« möchte Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen mit den Anforderungen und Bedarfen von Kindertageseinrichtungen zusammenbringen.

Erfahre mehr über unser Projekt »Inklusion leben«.

Zum Projekt