Du hast Fragen
oder Anmerkungen?

Unsere Ansprechpartnerin ist gerne für dich
da und hilft dir weiter.

Katrin Winter. Geschäftsführerin

Immenhoferstr. 19-21
70180 Stuttgart
Telefon: 0711 2054 482
[email protected]

Ansonsten kontaktiere uns
über das Kontaktformular

Hast du eine Frage oder eine Anregung? Oder möchtest du dich beschweren? Wir sind für dich da und kümmern uns schnellstmöglich um dein Anliegen. Du kannst uns telefonisch erreichen – unsere Verwaltung hilft dir gerne weiter und verbindet dich bei Bedarf: Telefon: 0711 2054-349

Oder schreib uns einfach über das unten stehende Kontaktformular. Damit deine Nachricht direkt an die richtige Stelle kommt, gib bitte unter »Betreff« – falls bekannt – den Namen des Dienstes oder der zuständigen Person an. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

WICHTIGER HINWEIS

Bitte schick uns über das Formular keine sensiblen personenbezogenen Daten, die Menschen in Notlagen betreffen. Wende dich bei entsprechenden Anliegen direkt an die Ansprechpartner:innen in den Kitas.

Deine Nachricht

Impressum der
eva Kinderbetreuung gGmbH

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

eva Kinderbetreuung gGmbH
ImmenhoferStr. 19-21, 
70180 Stuttgart
Telefon: +49 711 2054482
E-Mail: [email protected]

2. Kontaktdaten des örtlich Beauftragten

Der Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter [email protected] erreichbar.

3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Erlaubnis oder Anordnung durch Rechtsvorschrift (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD)
Bei uns, der eva Kinderbetreuung gGmbH (im Folgenden: eva:lino), findet eine Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund Anordnung oder Erlaubnis durch Rechtsvorschriften wie Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge statt.

Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung von Fotos zur Veröffentlichung auf unseren Internetseiten, Zusendung unseres Newsletters per E-Mail, Weitergabe von Daten an andere Dritte) findet statt, wenn du uns eine Einwilligung erteilt hast.

Aufgabenerfüllung einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD)
eva:lino bietet an sechs Standorten in Stuttgart eine flexible, integrative und betriebsnahe Ganztagesbetreuung an. Das Angebot richtet sich an Familien, die in Stuttgart leben oder arbeiten. Das Konzept der eva:lino-Kitas ist ganzheitlich: Die Teams begleiten und fördern Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren. Auch die Eltern und Familien werden individuell beraten und unterstützt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten), die im Rahmen unserer Tätigkeit erfolgt, ist für die Wahrnehmung unserer Aufgabe erforderlich.

Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD)
Darüber hinaus findet im Rahmen unserer sonstigen Aufgaben eine Datenverarbeitung zum Zweck des Fundraisings sowie Zusendung von Informationen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Vorstellung neuer Angebote) statt.

Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)
Wir verarbeiten darüber hinaus personenbezogene Daten (wie z.B. Stammdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten, Vertragsbeziehung), deren Angabe erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags oder der Mitgliedschaft in unserem Verein, dessen Vertragspartei bzw. Mitglied du bist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf deiner Anfrage erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den von uns wahrgenommenen Aufgaben oder dem konkreten Vertrag oder der Mitgliedschaft in unserem Verein und können unter anderem Auswertungen und Beratung umfassen.

Gesetzliche Vorgaben (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD)
Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (§ 6 Nr. 7 DSG-EKD)
Eine Datenverarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person kann bei der eva:lino stattfinden, wenn z.B. die Person aufgrund politischer oder religiös motivierter Bedrohung nicht selbst in der Lage ist, erforderliche Schutzmaßnahmen zu treffen.

Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD)
Zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erfolgt eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Wahrung von rechtlichen Ansprüchen Dritter. Sofern Daten von Kindern betroffen sind, führen wir die Interessenabwägung besonders sorgfältig durch.

 

4. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten

Pseudonymisierte Nutzung der Internetseiten
Du kannst unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten führen wir nicht mit den Daten des Pseudonym-Trägers zusammen. Wir erstellen keine pseudonymen Nutzungsprofile.

Kontaktformular
Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten verarbeiten wir für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen. Zur Bearbeitung deiner Anfrage benötigen wir deine E-Mail-Adresse, weitere Angaben verarbeiten wir nur mit deiner Einwilligung, wenn du uns diese freiwillig mitteilst.

Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseiten
Wenn du unsere Internetseiten genutzt hast, werden folgende Daten verarbeitet: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Daten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form, um auf der Basis statistischer Zahlen unser Internetangebot stetig zu verbessern.

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Wir verwenden erforderliche Cookies zur Durchführung oder Erleichterung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz. Darüber hinaus verwenden wir erforderliche Cookies, um einen von dir ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Bei den sog. »Cookies« handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch »ein Cookie setzen« genannt. Du kannst deinen Browser selbst nach deinen Wünschen so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst, von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren oder grundsätzlich ausschließen. Erforderliche Cookies im Einzelnen: fe_typo_user (für die Dauer der Sitzung): Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren

 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein standort- und abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb der kirchlichen Stellen der eva-Gruppe stattfinden. Eine Übersicht über die eva-Gruppe finden Sie hier: www.eva-stuttgart.de/ueber-uns/struktur/tochterunternehmen/

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen und Aktenvernichtung. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater sein.

 

6. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. im Rahmen unserer Aufgabenwahrnehmung oder zur Durchführung eines Vertrags oder einer Mitgliedschaft erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder du uns deine Einwilligung erteilt hast. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung oder Mitgliedschaft bzw. Vertragsbeziehung werden die jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

8. Bestehen eines Rechts auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus § 24 DSG-EKD. Dafür wende dich an unsere oben genannten Kontaktdaten.

 

9. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1 (Erlaubnis oder Anordnung durch Rechtsvorschrift), Nr. 3 (Aufgabenerfüllung einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht), Nr. 4 (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt) oder Nr. 8 (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten) DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende kirchliche Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die deinen Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder uns eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

 

10. Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde

Wenn du der Ansicht bist, bei der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten in deinen Rechten verletzt worden zu sein, kannst du dich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde wenden (§ 46 DSG-EKD).

 

11. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Du musst uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung bzw. Begründung, Durchführung und Beendigung einer Mitgliedschaft oder eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Solltest du uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von dir gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

12. Datenschutzhinweise für die Nutzung von Facebook und Instagram

Jeweils gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb des angebotenen Informationsdienstes auf der technischen Plattform »Instagram« und »Facebook« https://www.instagram.com/evalino/
https://www.facebook.com/evastuttgart/ 

sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (Instagram, Facebook) und eva Kinderbetreuung gGmbH, Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart (eva:lino).

Wir weisen dich darauf hin, dass du die Instagram- und Facebook-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ kannst du die meisten über diese Seiten angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.eva-stuttgart.de/ abrufen.

Beim Besuch unserer Instagram- Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die in diesem Zusammenhang über dich erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findest du auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Instagram und Facebook findest du hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Instagram- und Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram- und Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram- und Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Instagram- oder Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei »deutschen« IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion »Anmeldebenachrichtigung«); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn du als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram oder Facebook angemeldet bist, befindet sich auf deinem Endgerät ein Cookie mit deiner Instagram- oder Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass du diese Seite aufgesucht und wie du sie genutzt hast. Dies gilt auch für alle anderen Instagram- und Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram- und Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram- oder Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn du dies vermeiden möchtest, solltest du dich bei Instagram oder Facebook abmelden bzw. die Funktion »angemeldet bleiben« deaktivieren, die auf deinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und deinen Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram- und Facebook-Informationen, über die du unmittelbar identifiziert werden kannst, gelöscht. Damit kannst du unsere Instagram- oder Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram- oder Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram- oder Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung bist du für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie du über deine vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, findest du auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875
https://de-de.facebook.com/about/privacy

Wir als gemeinsamer Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus die unter Ihrem Nutzernamen und unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, indem diese von uns kommentiert, geteilt und bewertet werden.

Diese Datenschutzerklärung findest du in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Instagram- oder Facebook-Seite.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns erreichen unter:

eva Kinderbetreuung gGmbH
ImmenhoferStr. 19-21, 70180 Stuttgart
Telefon: +49 71120 54- 482
E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zu Instagram, Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.

 

13. Widerruf von Einwilligungen – Datenauskünfte und Änderungswünsche

Nach dem Datenschutzgesetz der evangelischen Kirche hast du ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht, diese Daten berichtigen, sperren oder löschen zu lassen. Deine Daten werden dann gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen. Hast du uns die Erlaubnis erteilt, deine persönlichen Daten zu nutzen, so kannst du diese Erlaubnis jederzeit widerrufen. Du hast darüber hinaus das Recht, dich beim BfD EKD zu beschweren, wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt. Wenn du Auskunft über deine Daten bekommst, diese berichtigen oder löschen lassen möchtest oder Anregungen zum Thema Datenschutz hast, kannst du dich jederzeit an folgende Adresse wenden:

eva Kinderbetreuung gGmbH
ImmenhoferStr. 19-21,
70180 Stuttgart
Telefon: +49 71120 54 482
E-Mail: [email protected]

Stand: Januar 2025

 

  • Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD)
    Zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erfolgt eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Wahrung von rechtlichen Ansprüchen Dritter. Sofern Daten von Kindern betroffen sind, führen wir die Interessenabwägung besonders sorgfältig durch.

Datenschutzerklärung
und Datenschutzhinweis

Anbieterkennzeichnung nach § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)

Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Anbieterkennzeichnung sowie wichtige rechtliche Hinweise zur Internetpräsenz der eva Kinderbetreuung gGmbH (eva:lino).

Dieses Impressum gilt auch für:

– die Instagramseite der eva Kinderbetreuung gGmbH:
https://www.instagram.com/evalino_stuttgart/

eva Kinderbetreuung gGmbH

ImmenhoferStr. 19-21, 70180 Stuttgart
Telefon: 0(0 49)7 11.20 54-482
E-Mail: [email protected]
vertreten durch die Geschäftsführung Katrin Winter

Handelsregister

Die eva Kinderbetreuung gGmbH ist im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Registernummer HRB 740368 eingetragen.
Umsatzsteuer-ID 147801276

Verantwortlich für den Inhalt
Katrin Winter
Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Immenhofer Str. 19-21, 
70180 Stuttgart
Telefon: 07 11.20 54-482

Copyright-Hinweis

Rechtlicher Hinweis zur Haftung/Disclaimer

Die eva Kinderbetreuung gGmbH ist um Richtigkeit und Aktualität der auf dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen bemüht. Trotzdem können Fehler und Unklarheiten nicht vollständig ausgeschlossen werden. eva:lino übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die eva nicht, sofern sie nicht nachweislich vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Gleiches gilt für kostenlos zum Download bereitgehaltene Software. Die eva behält es sich vor, Teile des Internetangebots oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Die Inhalte externer Links werden von uns sorgfältig geprüft. Wir übernehmen dennoch keine Haftung für die Inhalte der mit oder von unserer Website verlinkten externen Seiten.

Für die Inhalte dieser Seiten sind ausschließlich deren Anbieter verantwortlich.

Die eva Kinderbetreuung gGmbH ist als Inhaltsanbieterin für die »eigenen Inhalte«, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind die Querverweise (»Links«) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für diese fremden Inhalte ist die eva nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs. 2 TDG).
Bei »vLinks« handelt es sich stets um »lebende« (dynamische) Verweisungen. Die eva hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.

Sie ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen hin zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihr dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von der Homepage von der eva von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.

Fotos und Design

I LIKE . superior design studio

Falbenhennenstraße 15,
70180 Stuttgart

Telefon: 0711 91267153
E-Mail: [email protected]
Website: www.i-like.ws/

Hinweisgeberschutz

Ein:e Hinweisgeber:in im Sinne des deutschen Rechts, bzw. ein Whistleblower – wie es in der entsprechenden europarechtlichen Richtlinie heißt – ist eine Person, die Kenntnis von Missständen innerhalb eines Unternehmens hat und diese mitteilen möchte. Dies können Mitarbeitende sein oder auch Personen, die im geschäftlichen Kontakt mit der eva stehen und so über Missstände Kenntnis erlangen.

Mit dem vertraulichen Hinweisgeberschutzsystem verfolgt die eva das Anliegen, eine Unternehmenskultur zu fördern, um auch »heikle Informationen und Anliegen« zu melden, ohne dass dies auf die meldende Person zurückgeführt werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Informationen, die du über das Hinweisgeberschutzsystem meldest, nicht zu Nachteilen für dich führen kann.

Die Evangelische Gesellschaft stellt dafür unter Beachtung der entsprechenden gesetzlichen Vorgaben (EU-Whistleblower-Richtlinie/ Hinweisgeberschutzgesetz) geschützte Kommunikationskanäle und einen vertraulichen Ansprechpartner bereit.

Wir arbeiten dabei vertrauensvoll mit einem externen Unternehmen, der Hinweisgeberschutz Komplettlösung GmbH, zusammen. Dort ist sichergestellt, dass dein Anliegen sicher und vertraulich behandelt, sowie sach- und fachgerecht rechtlich eingeordnet wird. Die Identität der hinweisgebenden Person wird erst dann an den/die Ansprechpartner:in bei der eva, weitergegeben, wenn du ausdrücklich dein Einverständnis dazu erklärst. Interner Ansprechtpartner ist derzeit der Datenschutzbeauftragte, Herr Kleinknecht. Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht stellt sicher, dass die Identität von Hinweisgeber:innen zuverlässig geschützt und gegenüber der eva oder Dritten nicht ohne deren Einverständnis offengelegt wird.

Bitte beachte, dass das Hinweisgebersystem nur für Straftaten und ähnlich schwere Unregelmäßigkeiten gedacht ist. Bei anderen Beschwerden verweisen wir auf die bekannten internen Wege, beispielsweise über die Mitarbeitendenvertretung oder den Mobbing-Beauftragten.

Über das Hinweisgeberschutzsystem erhältst du innerhalb längstens einer Woche eine Eingangsbestätigung und spätestens innerhalb von drei Monaten eine Rückmeldung, wie der von dir mitgeteilte Sachverhalt weiter behandelt wurde.

Für die Kommunikation im Bereich Hinweisgeberschutz stehen dir folgende Kommunikationskanäle zur Verfügung:

Kostenlose Telefonnummer: 0800 0000 812
E-Mail-Adresse: [email protected]
Link zum anonymen Hinweisgeberschutzportal: https://hinweisgeberschutz-komplettloesung.de/evastuttgart